Der Türkische Elternverein Attendorn (TEVA) lud wieder mal zum Internationalen Kochabend in die Hanseschule Attendorn ein. Ein schlagkräftiges Koch Team mit Serap Güler Staatssekretärin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW, Kreisdirektor Theo Melcher, Landtagsabgeordneter Jochen Ritter, Frau und Herr Dr. Baradari, Martin Vollmert, Angelika Link und das Team KI Olpe (Kommunales Integrationszentrum) um Susanne Spornhauer, Dagmar Sprenger, Beate Hasenau, Ute Roth, Anna Chiarella, Edith Brass, Michael Färber und Karsten Schreiber. Auch ein Vertreter der Presse mit Flemming Krause war mit am Start. Zusammen mit Mitgliedern des Türkischen Elternvereins wurden Joghurtsuppe Persischer Art, Kartoffel-Hack-Spitzle, Kashk-e-Bandjan, türkischer Fladenbrot, griechischer Bauernsalat und Halawet el jiben eine libanesische Süßspeise zubereitet. Der Abend wurde nicht nur durch die gelungenen Speisen, sondern auch durch die amüsanten Gespräche besonders. Selbstverständlich zeigten alle Teilnehmer auch beim gemeinsamen Aufräumen und Spülen ihr tatkräftiges Engagement.
Internationales Kinderfest 2018
Kinder, Kinder, Kinder – soweit das Auge reichte. Rund um die Stadthalle und natürlich auch im Innenraum stand der Nachwuchs zum achten Mal im Mittelpunkt und feierte das internationale Kinderfest.
Nicht nur die unzähligen Teilnehmer auch die Organisatoren waren mit der Resonanz und dem abwechslungsreichen Programm sehr zufrieden. „Unglaublich, was der Türkische Elternverein hier wieder auf die Beine gestellt hat“, freute sich eine Oma, die ihre Enkelkinder in die Stadthalle begleitet hatte.
Zu Beginn stand ein kleiner Film auf dem Programm, in dem die Organisatoren zeigten, wie viel Arbeit doch hinter dem internationalen Kinderfest steckt. Und dann folgte ein Auftritt auf den anderen. Zu den Tanz- und Musikgruppen gehörten unter anderem die Mini-Biggesterne, die „Orient Sternchen“ die „Mini-Sputnix“ des TV Attendorn und der Kinderchor „junge Helden“ aus dem Repetal. Sie und viele weitere Gruppen sorgten in der Stadthalle für viel Kurzweil, während auf dem Gelände rund um das Gebäude die Kinder selbst aktiv wurden. Das Spielmobil hatte für die Gäste alles mitgebracht, was Spaß macht. Eine Hüpfburg und Kinderschminken rundete das Programm ab – nicht zu vergessen die internationalen Spezialitäten, die bei den Gästen reißenden Absatz fanden. Bericht: Andrea Vollmert
Interkulturelles Training Fremde Welten
Vergangen Samstag trafen sich wieder Menschen der jüngeren und älteren Generation zu einer interessanten und wichtigen Weiterbildung in der Teva Geschäftsstelle. Der Grund war ein Interkulturelles Training für Jugendtreffleiter in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrums und dem Jugendamt des Kreises Olpe. Unter der Leitung der beiden sympathischen und zielorientierten Referentinnen Dagmar Sprenger und Anna Orsini wurden einige sehr aufschlussreiche teilweise auch sehr amüsante Übungen durchgeführt. Besonders spaßig wurde es während der Übung „Das ist der Wahrheit“ Die Teilnehmer waren aufgefordert dem Partner den sie ausgelost bekamen, einige Informationen zur eigenen Person weiter zu geben. Dabei sollten auch absichtlich Informationen weitergegeben werden, die nicht der Wahrheit entsprechen. Bei der späteren Aufdeckung der Lügen in der gesamten Runde, waren einige Gesichter rot angelaufen, einige Nasen wurden immer länger und einer der Teilnehmer war sogar richtig froh, dass endlich seine Lüge aufgedeckt wurde. Sein erleichterter Gesichtszug war unvergesslich als er dann von seinem Schwindel befreit wurd?. Die weiteren Übungen "Bilder im Kopf", "Zugfahrt", "Fremde Welten entdecken", "Ja, so sind'se" sowie "Nippes to go" waren genauso interessant und hilfreich für ein interkulturelles Leben in der Gesellschaft. Alle kamen wieder zu der Übereinstimmung, dass diese besonderen Trainingsreihen auf jeden Fall öfters wiederholt werden.
Der Türkische Elternverein Attendorn „TEVA“ hatte wieder zu einem der internationalen Kochabende in die Hanseschule in Attendorn eingeladen. Als Gäste konnten die Vertreter der Kommunalpolitik aus Attendorn begrüßt werden.
"Hand in Hand für Attendorn"
Unsere umfangreiche Vereinsarbeit wurde in einem kurzen Imagefilm zusammengefasst.
Wir bedanken uns bei allen Mittwirkenden, Freunden und Unterstützer, die am Gelingen beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt unserem Filmemacher Maximilian Müller, der uns während der
Dreharbeiten ans Herz gewachsen ist ;)
Wir wünschen ihm in seinem Vorhaben viel Erfolg!
Zahlreiche Besucher waren der Einladung des Türkischen Elternvereins Attendorn gefolgt
Nach dem Motto „Von Kindern für Kinder“ genossen die Jüngsten Spiel und Spaß rund um die Stadthalle.
Wir sind bereit für das Kinderfest :)
Eingeladen zum Internationalen Kochabend waren dieses Mal unsere Freunde vom Ev. Kinder- und Jugendbücherei, Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Olpe, Musikschule der Hansestadt Attendorn, Reisebüro Holidayland-Attendorn, Kreisjugendfeuerwehr Olpe und Maximilian Müller. Sie sind ein fester Bestandteil des Internationalen Kinderfestes und tragen am Gelingen der Veranstaltung eine wichtige Rolle. Nächste Woche Sonntag ist es wieder soweit und wir sind alle wieder gut vorbereitet ;)
Dabei arbeiteten Kreisdirektor Theo Melcher und Martin Vollmert Hand in Hand am Herd zusammen, um eine schmackhafte Pekingsuppe zu
präsentieren.
Doch die Gruppe mit Landrat Frank Beckehoff, Kerstin Rinscheid, Petra Hilleke und Chen Yang brauchte sich hinter dieser kulinarischen Glanztat nicht zu verstecken: Sie bereiteten aus der chinesischen
Küche den leckeren, aber auch feurigen “Shui Zhu Yu“-Eintopf zu. Meisterkoch “Mr. Chen“ war dabei mit den zum Würzen eingesetzten Pfefferkörnern sehr großzügig. Die intensive Würze des Eintopfes
trieb nicht nur Kreisdirektor Melcher beim späteren gemeinsamen Essen die Röte ins Gesicht.
Bananenbrot bringt Entschärfung
An den Hackbraten und das Bananenbrot machte sich die Gruppe mit Wolfgang Hilleke, Sven Bonacker, Besnik (Niko) Mamaj und Sudi
Sinoplu. Hierbei sollte erwähnt werden, dass das Bananenbrot zur Entschärfung der Pfefferkörner einen erheblichen Anteil hatte und dazu beitrug, dass die Gesichtsfarbe der Gäste wieder ihren normalen
Zustand erreichte.
Die Nachtischgruppe mit Frau Rinscheid und Yonca Özdemir traute sich an den französischen Schokoladenkuchen, “Gateau au chocolat“. Als Zugabe zauberte das Serviceteam mit Gerrit Schiffer und Aziz
Dogru nebenbei noch einen Weiße-Bohnen-Salat aus den nicht benötigten Zutaten.
Der Abend wurde nicht nur durch die gelungenen Speisen, sondern auch durch die spaßigen Gespräche unvergesslich. Selbstverständlich zeigten alle Teilnehmer auch beim gemeinsamen Aufräumen und Spülen
ihr tatkräftiges Engagement.
Reality Checker
>
Wie immer mit dabei waren die Freiwillige Feuerwehr, das THW und viele weitere Attendorner Vereine, die den T-EV-A tatkräftig unterstützt haben. Verschiedene Tanzgruppen von Ballett über Breakdance bis hin zu Bauchtanz und Modern Dance – alles war vertreten. Auch die Hapkido-Schüler des TV Attendorn zeigten auf der Bühne, was sie bei ihrem Lieblingssport gelernt haben.
Für die Kleinen gab es eine Hüpfburg, ein Spielmobil und wer wollte, konnte sich schminken lassen. Clown Stielou unterhielt die Kinder, indem er Tiere aus Luftballons formte. All das und auch die Unterstützung der Helferinnen und Helfer im Hintergrund machten das Internationale Kinderfest am Muttertag wieder zu einem schönen Erlebnis für Groß und Klein.
(Attendorner Geschichten)
Türkischer Elternverein bezieht neue Räumlichkeiten
Nach langer Vorbereitung kann sich der türkische Elternverein Attendorn – kurz „T-EV-A“ – endlich über eine eigene Geschäftsstelle in der Attendorner Innenstadt, Niederste Straße 21, freuen.
Mit Musik und heimischen Spezialitäten wurde die Eröffnung mit vielen Mitgliedern und Gästen ausgiebig gefeiert. In der Geschäftsstelle will der Verein vielfältige Aktionen anbieten. Im März startet in den neuen Räumlichkeiten ein Nachhilfeprogramm in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch, auch Workshops für Jugendliche will der Verein hier anbieten. Die Angebote stehen unter dem Motto „Stärken stärken und Schwächen abschwächen“.Dabei helfen die fünf Ausbilder die im Vorstand tätig sind und Jugendliche durch Workshops unterstützen, die vor dem Berufsleben stehen. „Diese Kompetenz in unserem Vorstand müssen wir natürlich nutzen“, so Geschäftsführer Aziz Dogru. Dabei sollen Hemmungen abgebaut und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen gestärkt werden. Durch die vielfältigen Angebote, die sich an junge Leute richten, soll die Geschäftsstelle auch zum Jugendtreff werden. Vorgenommen haben sich die Verantwortlichen demnächst eine kleine Bücherei mit Leseecke einzurichten. Jedoch wird die Geschäftsstelle nicht nur für Jugendlicheeine Anlaufstelle werden, alle Generationen der 40 Familien, aus denen der Verein besteht, sind willkommen. Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Attendorner können sich an den Verein wenden. „Wir sind für alle Familien in Attendorn da“, betonte Dogru. Auch mit der Stadt arbeitet der Verein eng zusammen und so war es keine Überraschung, dass es sich der Dezernent der Stadt Attendorn, Martin Vollmert, nicht nehmen ließ, persönlich zu gratulieren. Mit der Geschäftsstelle kann der Verein seine Arbeit ausweiten, bis jetzt kennt man ihn vor allem durch die Kochabende und das jährliche Kinderfest. Auch in diesem Jahr, am 8, Mai, wird das beliebte Fest wieder stattfinden. Dabei arbeitet der „T-EV-A“ mit anderen Vereinen der Stadt zusammen. Die caritativen Vereine der Stadt werden mit Infoständen vertreten sein. „Das Fest soll von Kindern für Kinder sein, mit Tanz, Gesang und Sport“, erzählt Sven Bonacker, Vorsitzender des Festkomitees.
adz (SWA)
Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Am 27.Februar 2016 von 14 – 16 Uhr in Attendorn,
Niederste Str. 21 (auf der Rückseite vom Reisebüro Holiday Land).
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Frischgebackene Jugendleiter bewiesen sich als exzellente Köche
Der Türkische Elternverein Attendorn (T-EV-A) hatte in diesen Tagen wieder zu einem Internationalen Kochabend eingeladen
Neben Teilen des T-EV-A-Vorstandes und dem Organisationsteam des alljährlichen Kinderfestes nahmen diesmal auch Vertreter aus Migrantenselbstorganisationen Griechischer Folkloreverein Drolshagen-Olpe e.V. und Elif e.V. sowie Vertreter vom Jugendamt des Kreises Olpe teil.
Diese bunte Mischung hatte sich bei einer Weiterbildung für einen Monat lang intensiv mit verschiedenen Themen rund um die Kinder- und Jugendarbeit befasst.
Unter der Leitung von Matthias Heer und Frank Melcher vom Jugendamt des Kreises Olpe und Reinhard Geuecke Leiter des Josefshauses Olpe sowie Gelya Trot vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Olpe, hatten die Vertreter der verschiedenen Institutionen gemeinsam eine lehrreiche und recht amüsante Zeit genossen.
Alle waren sich einig, dass diese gute Zusammenarbeit mit dem Ende der Veranstaltung nicht verlorengehen sollte.
Dabei viel die Auswahl der Speisen wieder sehr vielfältig und international aus. Das Team um M.Heer, R. Geuecke, F. Melcher, S. Bonacker durften das kulinarische Highlight “ Hünkâr beğendi“ Sultans Entzücken - Lammragout auf cremigem Auberginenpüree präsentieren.
Doch auch die übrigen Gruppen brauchten sich hinter dieser kulinarischen Glanztat nicht zu verstecken. Das griechische Trio mit Chariklia Tsapanidou, Ekaterini Tziodouri und Vasilli Tsapanidou begeisterten mit dem Pide (Fladenbrot) und dem griechischen Bauernsalat alle Teilnehmer. Die herzhafte Vorspeise “Linsensuppe“ wurde von den Herren Ismail Seyhan, Savas Gök und Bünyamin Özcan mit freundlicher Unterstützung von Berrin Barbarino gezaubert. Dagmar Sprenger, Ricardo Gomez und Bernd Goebel sorgten mit “ Pastéis de Nata“ für einen gelungenen süßen Abschluß.
15 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Migrantenselbstorganisationen im Kreis Olpe (Centro Don Bosco e.V. Attendorn, Griechischer Folkloreverein Drolshagen-Olpe e.V., TEVA – Türk. Elternverein Attendorn e.V., Alevitisches Kulturzentrum Kreis Olpe e.V., Nizami Alem – Türk.-Islamischer Verein Finnentrop e.V.) haben sich einen Monat lang intensiv mit verschiedenen Themen rund um die Kinder- und Jugendarbeit befasst.
Die Rolle als Gruppenleiterin oder Gruppenleiter wurde beleuchtet, über Wünsche und Interessen junger Menschen diskutiert und Gewaltpräventions- sowie Konfliktlösungsstrategien erarbeitet. Ebenso wurden die persönliche Verantwortung zum Schutz des Kindeswohls thematisiert, die rechtlichen Aspekte der Aufsichtspflicht und die Bedeutung des kulturellen Hintergrundes bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Unter der Leitung von Matthias Heer und Frank Melcher vom Jugendamt des Kreises Olpe sowie Gelya Trot vom Kommunalen Integrationszentrum Kreis Olpe fand diese Weiterbildung statt. Zum Abschluss erhielten alle Kursteilnehmer ein Zertifikat, welches sie nun als qualifizierte Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter ausweist.
Die im Kurs praktizierte gute Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen soll mit dem Ende der Veranstaltung nicht verlorengehen. Eine gemeinsame Fortbildung im Herbst 2016 wurde schon vereinbart. Ebenso werden sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits im Januar 2016 zu einem gemeinsamen Kochabend bei dem Türkischen Elternverein Attendorn e.V. (TEVA) treffen.
Bericht: Kreis Olpe
Am Samstag, 19. September 2015, fand im Rathaus der Hansestadt Attendorn eine Informationsveranstaltung für Eltern und Jugendliche zum Thema Ausbildung- und Berufsmöglichkeiten statt.
Eingeladen hatten der Türkische Elternverein Attendorn, Centro Don Bosco Gemeinschaft für multikulturelle Begegnung und der Kurdischer Elternverein Attendorn.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der gleichnamigen landesweiten Informationskampagne statt. Sie wurde vom Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW angeboten und informierte über
Ausbildungswege insbesondere im dualen Ausbildungssystem und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region.
Insgesamt nahmen mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung teil, die sich trotz sonnigem Wetter die Zeit genommen hatten. Für eine lebendige Moderation sorgten Sultan Uysal und
Ali Polat.
Nach der Eröffnung durch die Moderation begrüßten Christoph Hesse, der Personaldezernent der Hansestadt Attendorn, Susanne Spornhauer, Leiterin des Regionalen Bildungsnetzwerks Kreis Olpe und Frau
Dr. Wolf, Leiterin der Agentur für Arbeit Siegen, die interessierten Eltern und Jugendlichen. Im Anschluss daran gab der Ausbildungsberater Jürgen Dax von der Industrie- und Handelskammer Siegen
einen Einblick in das duale Ausbildungssystem und über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. In einem weiteren Beitrag präsentierte Frau Dr. Wolf, Leiterin der Agentur für Arbeit Siegen, die
„Besondere Vielfalt der Berufe in der Region."
In einem weiteren Programmpunkt berichteten junge Erwachsene von ihrem persönlichen Berufsweg und gaben praktische Tipps für die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz.
Anschließend berichteten die beteiligten Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie Unternehmen über ihre Angebote bzw. Ausbildungsmöglichkeiten. Die Gelegenheit zu persönlichen Beratungsgesprächen
an den Infoständen und bei einem Imbiss nutzten viele der Anwesenden, um ihre Fragen bezüglich ihrer beruflichen Zukunft zu klären. Für gute Unterhaltung an diesem Tag war auch gesorgt, die Frauen
des Vereins Centro Don Bosco führten zwei italienische Tänze auf.
Bei der Informationskampagne „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“ arbeiten das Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW, das Elternnetzwerk NRW und die Zentralstelle für
die Weiterbildung im Handwerk zusammen. Diese Informationskampagne wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales.
HIER geht es zum Vorbericht der Veranstaltung mit zahlreichen weiterführenden Links zum Projekt.
Zu unserer Bildergalerie der Veranstaltung geht es HIER.
Bericht: Stadt Attendorn
Schon zum zweiten Mal fand kürzlich ein internationales Grillfest im Kreis Olpe statt. Organisiert wurde es vom Kommunalen Integrationszentrum und den Migrantenselbstorganisationen (MSO) im Kreisgebiet. So konnten Landrat Frank Beckehoff und Kreisdirektor Theo Melcher bei schönstem Sonnenschein mehr als 150 Personen verschiedenster Nationalitäten in der Schützenhalle Rhode begrüßen.
Die Migrantenvereine und einige Jugendzentren haben ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt auf die Beine gestellt. Stockbrot, Spiele und Autorenlesungen für die Kinder wurden umrahmt von traditionellen Tänzen, Gesang und Musikbeiträgen aus verschiedenen Kulturen.
Auch die kulinarischen Ansprüche wurden bestens befriedigt. Der Türkische Elternverein (TEVA) aus Attendorn e.V. und der griechische Folklore-Verein “Panagia Soumela” aus Drolshagen versorgten die Gäste mit internationalen Köstlichkeiten. Kreisdirektor Melcher würdigte das Engagement der Vereine, die neben dem aktiven Vereinsleben auch an einer Qualifizierungsreihe des kommunalen Integrationszentrums teilgenommen haben. Die Beteiligten waren sich einig: Das Fest der Kulturen war ein voller Erfolg!
Der Türkische Elternverein Attendorn, der Kurdische Elternverein Attendorn und Centro Don Bosco Gemeinschaft für multikulturelle Begegnung Attendorn laden am 19. September 2015 zur Informationsveranstaltung „Mein Beruf, meine Zukunft. Mit Ausbildung zum Erfolg!“ in das Attendorner Rathaus ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der gleichnamigen Informationskampagne in Zusammenarbeit mit dem Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW statt und will Jugendliche und Eltern aus Zuwanderfamilien über Bildungs- und Berufswege sowie über das duale Ausbildungssystem und die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Sie findet statt am
Samstag, 19. September 2015 von 13:00 bis 15:00 Uhr (Einlass: 12:30 Uhr),
im Rathaus Attendorn, Ratssaal (Kölner Str. 12, 57439 Attendorn).
Es begrüßen Christoph Hesse, Personaldezernent der Hansestadt Attendorn, Susanne Spornhauer, Leiterin des Regionalen Bildungsnetzwerks, Kreis Olpe und Dr. Bettina Wolf, Leiterin der Agentur für Arbeit Siegen.
Expertinnen und Experten von Kammern und Arbeitsagentur sowie Bildungseinrichtungen und heimischen Ausbildungsbetrieben geben einen Einblick in den regionalen Ausbildungsmarkt und Angebote der Berufsorientierung. Fachkräfte berichten über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Weg in den Beruf.
Aufgelockert wird die Veranstaltung durch den Auftritt einer italienischen Folklore-Tanzgruppe. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Am vergangenen Wochenende nahm Teva das erste Mal an einem Attendorner Stadtfest teil. Es waren zwei anstrengende Tage, die von Spaß und vielen neuen Freundschaften geprägt war. Bedanken möchten
wir uns besonders bei unseren Freunden und Helfern, die uns von Anfang bis zum Ende bei Seite standen. Auch unseren Standnachbarn Josef und Muhammed gilt ein riesengroßes Dankeschön für die tolle
Unterhaltung und Ihre Unterstützung.
Wegen der großen Nachfrage nach dem Teva-Köfte, sehen wir uns gezwungen beim nächsten Stadtfest wieder dabei zu sein ;)
In diesen Tagen überreichte der Türkische Elternverein Attendorn (TEVA) Preise für die Siegerklassen des im Rahmen des Internationalen Kinderfestes durchgeführten Malwettbewerbs.
Die Aufgabe der am Wettbewerb beteiligten Schulklassen bestand darin, ein Bild mit der Themenvorgabe „Mein Lieblingsort“ zu malen. Diese wurden bei dem hervorragend besuchten fünften Internationalen Kinderfest des „TEVA“ in der Stadthalle Attendorn ausgestellt.
An diesem Malwettbewerb nahmen Klassen der Sonnenschule und der Attandara-Grundschulet teil. Aus der Vielzahl der von den Kindern eingereichten Bilder wurden vorab zehn Kunstwerke vom Organisationsteam ausgewählt.
Das Jury-Team wählte aus den zehn Bildern die Favoriten aus. Nach Auszählung der von der Jury vergebenen Bewertungspunkte konnten sich die Schüler der Klassen 4c und 4b der Sonnenschule über die Auszeichnung ihrer „Meisterwerke“ freuen. Als drittplatziertes Werk wurde eine Gemeinschaftsarbeit der gesamten Schulklassen ausgezeichnet.
Die Überreichung der Preise erfolgte durch die Mitglieder des Veranstaltungskomitees Nicole Bonacker, Aziz Dogru und Sudi Sinoplu. Für die Arbeiten erhielt die gesamte Klasse einen Zuschuss zur Klassenkasse, sowie einen Gutschein zum gemeinsamen Eis-Essen in der „Milchbar Attendorn“.
Mit Köstlichkeiten vom Grill bedankte sich der Türkische Elternverein "T-EV-A" für die großartige Unterstützung bei seinen Mitgliedern und dem Organisationsteam des Kinderfestes.
Das besondere an diesem Tag war aber das Zusammentreffen verschiedener Nationalitäten und Kulturen. Hier entstanden neue Bekanntschaften und Freundschaften. Von unseren Mitgliedern durften wir erfahren, dass TEVA Ihre Erwartungen weit übertroffen hätte. Vielen Dank für das Vertrauen :)
Wir hoffen natürlich an noch mehr Menschen in Attendorn und Umgebung zu gelangen und unsere Hilfe sowie Freundschaft anzubieten.
(Bilder gibt es wie immer in der Galerie)
Das fünfte internationale Kinderfest in Attendorn bot Unterhaltung und Information.
Musik, Tänze und ganz viel Programm für die Kinder: Einmal mehr stellte der Türkische Elternverein (TEVA) ein rundum gelungenes Fest für Groß und Klein auf die Beine. Zahlreiche Familien aller Nationalitäten kamen am Sonntag in der Attendorner Stadthalle zusammen, um gemeinsam das 5. Internationale Kinderfest in Anlehnung an den 23. Nisan, dem Tag der in der Türkei den Kindern gehört, zu feiern.
Bürgermeister lobt Engagement
Gegen 13 Uhr fiel der Startschuss zu einem Mammutprogramm auf der Bühne und vor der
Halle. Bürgermeister Christian Pospischil freute sich in seinen Begrüßungsworten, in diesem Jahr nicht nur als Zuschauer und Gast dabei zu sein, sondern als erster Mann der Stadt das Fest zu erleben.
„Als Bürgermeister freut es mich, das TEVA seit vielen Jahren in unserer Stadt wirkt und Gutes tut - und zwar für alle Attendorner, egal welcher Nation. Damit schlägt er eine Brücke zwischen den
Kulturen und trägt im hohen Maße zur Verständigung und Integration in unserer Stadt bei.“
Im Anschluss bat Pospischil Nicole Bonacker auf die Bühne. Als Mitglied des Festkomitees erwartete sie eine besondere Überraschung. Umrahmt von allen Helfern wurde ihr und ihrem Mann auf der Bühne ein Geschenk für ihren erwarteten Nachwuchs überreicht. „Heute am Muttertag möchten wir uns auch bei allen Müttern bedanken“, so TEVA Schriftführer Aziz Dogru. Die konnten auf jeden Fall die Küche kalt lassen, denn das Buffet im Eingangsbereich der Halle ließ keine Wünsche offen.
Auch der Nachwuchs war an diesem Tag bestens beschäftigt. Vor der Halle wartete das Spielmobil vom JuZ mit allerlei Spiel- und Fahrzeugen und bei der Feuerwehr konnte man nicht nur ein großes Löschfahrzeug unter die Lupe nehmen, sondern sogar einen Brand löschen. Auf der Hüpfburg war Toben angesagt und ein Clown sorgte dafür, dass aus einem Luftballon mal eben eine Krake wurde. Das beliebte Gesichterschminken durfte natürlich auch nicht fehlen.
In der Halle informierten Organisationen wie „Kinder im Aufwind“ oder der Kinderschutzbund sowie der Tageselternverein oder die Musikschule über ihre Arbeit mit und für Kinder.
20 Programmpunkte auf der Bühne
Auf der Bühne wurde 20 verschiedene Programmpunkte präsentiert von Zumba bis hin zum
Auftritt der „Kleinen VielHarmonie“ der Musikschule. Insgesamt erwies sich das Engagement von TEVA und dem rund 20 köpfigen Festkomitee als großer Erfolg und Besuchermagnet und soll im kommenden Jahr
seine sechste Auflage erleben.
Bericht: Barbara Sander-Graetz
Wiedermal hat der Türkische Elternverein Attendorn (TEVA) zu einem internationalen Kochabend eingeladen. Ein schlagkräftiges Koch Team mit Petra Crone (Bundestagsabgeordnete SPD), Bürgermeister
Christian Pospischil, Dechant Andreas Neuser, Pfarrer Dr. Christof Grote, Imam Haci Bayin, Dezernent a.D. Martian Vollmert, Dezernent Christoph Hesse, das Volksbank-Team mit Ralf Warias,
Angelika Drixilius und Simone Springob, das Sparkassen-Team mit Bernd Schablowski, Heinz Joerg Reichmann, Ulrike Moritz und Daniel Fitzke zauberten zusammen mit Mitgliedern des
TEVA-Organisationsteams leckere Speisen.
Mit viel Spaß und Unterhaltung bereiteten die Gäste herrliche Gerichte wie eine orientalische Hackfleisch-Kichererbsen-Pfanne, pikant gefüllte Teigtaschen, eine Möhrensuppe mit Orangenjoghurt und
Sprossen, einen Linsen-Kartoffelsalat, Römisches Legionsbrot und als süßen Abschluss Mousse au Chocolat.
Dabei wetteiferten die in einzelnen Teams kochlöffelschwingenden Gäste um das leckerste Gericht.
Insbesondere die Möhrensuppe, das vom Team Martin Vollmert zubereitet wurde, stellte den Maßstab für die nachfolgenden Gerichte dar.
In einer lustigen und geselligen Runde wurden die mit großem Einsatz zusammengestellten Köstlichkeiten genossen.
Nicht nur beim Kochen bewiesen die Köche Teamgeist, sondern auch beim gemeinsamen Spülen und Putzen nach dem Essen.
Der Abschied fiel allen Beteiligten schwer, aber alle waren sich einig das eine Wiederauflage des Kochabends nicht lange auf sich warten lassen sollte.
Am Sonntag, 10. Mai, findet ab 12 Uhr in der Stadthalle Attendorn und um die Stadthalle herum erneut das Internationale Kinderfest „23 Nisan“ des Türkischen Elternvereins Attendorn (T-EV-A) statt. Bereits zum fünften Mal lädt der Türkische Elternverein Attendorn (T-EV-A) alle Eltern und Kinder – ganz egal, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte – in die Stadthalle ein, um gemeinsam ein paar vergnügte Stunden mit Tanz, Gesang, Theateraufführungen sowie zahlreiche Aktionen in und außerhalb der Stadthalle und einer große Saal-Tombola mit wertvollen Preisen zu erleben. Da das Kinderfest wie schon im Vorjahr auf den Muttertag fällt, werden sich die Organisatoren des Kinderfestes erneut einige schöne Aktionen für die gesamte Familie, speziell natürlich für die anwesenden Mütter, einfallen lassen.
Am 10. Mai 2015 findet das 5. Internationale Kinderfest wiederum in der Stadthalle Attendorn statt. Einlass ist um 12 Uhr, das Programm beginnt um 13 Uhr. Der Türkische Elternverein TEVA und das Vorbereitungskomitee haben sich wieder viel einfallen lassen, um am Muttertag ein gelungenes Programm auf die Beine zu stellen. Neben künstlerischen Darbietungen gibt es auch wieder kulinarische Hochgenüsse aus der türkischen und deutschen Küche. Ferner wird eine große Tombola aufgebaut, bei der viele teils hochwertige Preise gewonnen werden können. Herzliche Einladung an alle an dieser großartigen Veranstaltung teilzunehmen.
Kunst und internationale Küche im Attendorner Jugendzentrum
Einen tollen unterhaltsamen Nachmittag verbrachten Mitglieder des Türkischen Elternvereins Attendorn (TEVA) gemeinsam mit ihren Kindern und Freunden im Attendorner Jugendzentrum.
Auf einer Einladung von Anna Orsini folgten Väter und Kinder und Freunde des Vereins ins Jugendzentrum. Hier durfte der ein oder andere seine künstlerische Begabung unter Beweis stellen, wobei der
Faktor Spaß und Unterhaltung im Vordergrund stand.
Während die Kinder unter Anleitung von Marlies Backhaus ihre fliegenden Teppiche bemalten, versuchten die Erwachsenen an der Dartscheibe einen "Bull" zu landen sowie am Kickertisch statt des eigenen
Tores den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen.
Anschließend zauberten Berrin Barbarino, Fotini Giannakidou und Helge Staat für die kleinen Künstler und ihre großen Begleiter ein 3-Gänge Menü und sorgten damit für erstaunte und glückliche
Gesichter.
Alle waren sich einig das eine Neuauflage dieses tollen Nachmittages nicht lange auf sich warten lassen sollte.
Ein besonderes Dankeschön an das Jugendzentrum-Team für ihre Gastfreundschaft und ihr großartiges Engagement.
In prominenter Besetzung mit Kreisdirektor Theo Melcher, Dr. Matthias Heider
(Bundestagsabgeordneter CDU), Johannes Vogel (Generalsekretär FDP NRW), Wolfgang Hilleke, Martin Vollmert, Ralf Warias, wurden zusammen mit den Damen des Schul- und Integrationsamtes Olpe und den
Mitgliedern des Türkischen Elternvereins Attendorn (TEVA) und des TEVA-Organisationsteams wieder köstliche Gerichte zubereitet.
Dabei viel die Auswahl der Speisen sehr vielfältig und international aus.
Als kulinarisches Highlight wurde ein kirgisischer Eintopf (Chorpo) mit frischen Rind- und Lammfleisch gezaubert.
Aber auch die anderen Gerichte des Abends wie Pacanga Börek, die Spinat-Oliven Gnocchis, der Bauernsalat, das Ciabattabrot und die leckeren Nachspeisen wie Künefe (Engelhaar mit Büffelmozarella) und
die Möhren-Muffins in Punkto Geschmack und Genuss in nichts nach.
Wie schon in den vergangenen Kochabenden hatten alle Beteiligten wieder jede Menge Spaß und Unterhaltung sowohl am Herd als auch beim gemeinsamen Abendessen bei dem alle Köstlichkeiten der
Meisterköche zusammen genossen wurden.
Alle waren sich einig das eine Wiederauflage dieser Veranstaltung nicht lange auf sich warten lassen sollte.
Viele Köche verderben den Brei? Nicht bei den Internationalen Kochabenden des Türkischen Elternvereins Attendorn (T-EV-A)
Wie Integration durch gemeinsames Feiern gefördert werden kann, zeigte sich bei einem internationalen Grillfest, zu dem der Kreis Olpe kürzlich eingeladen hatte.
Über 120 Gäste von griechischen, türkischen, kurdischen und weiteren Vereinen und Zusammenschlüssen der im Kreisgebiet lebenden Migranten waren der Einladung in die Schützenhalle Rüblinghausen gefolgt, um miteinander sowie mit Vertretern des Kreises, von Integrationsagenturen und des Jugendmigrationsdienstes ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Kreisdirektor Theo Melcher, der die Einladung als Dankeschön für das bisherige gute Miteinander ausgesprochen hatte, freute sich über die gute Resonanz und stellte fest: „Integration kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten sich öffnen und aufeinander zugehen.“ Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, Integration zu ermöglichen und Probleme, Fragen und Anliegen der Menschen mit Migrationshintergrund gemeinsam zu besprechen und zu lösen.
Mit dabei waren auch ortansässige Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz, die das bunte Programm mit allerhand Mitmachaktionen für die kleinen und großen Gäste mit gestalteten. Der Türkische Elternverein Attendorn e.V. und der griechische Folklore-Verein „Panagia Soumela“ aus Drolshagen versorgten die Gäste mit internationalen Köstlichkeiten am Grill und Buffet.
„Das war eine gelungene Veranstaltung“, zeigten sich die Mitarbeiterinnen des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises zufrieden. „Auf dem Weg des guten Miteinanders wollen wir gerne weitergehen.“
Die bereits fünfte Ausgabe des Stadtmagazins "Wir sind Attendorn" liegt druckfrisch vor!
„Wir sind Attendorn“ – die fünfte Auflage des beliebten Magazins liegt ab sofort in vielen Geschäften der Hansestadt, bei der Sparkasse und der Volksbank und natürlich bei der Hansestadt Attendorn im Rathaus und bei der Tourist-Information für Sie bereit.
Die Erinnerungen von Zeitzeugen der Bombenangriffe auf Attendorn im Jahr 1945, Inklusion in Attendorn, die wunderbare Arbeit des Türkischen Elternvereins, die AGIL-Arbeit in Attendorn, 60 Jahre DLRG in Attendorn, das bevorstehende Schützenfest und das Gauklerfest.
Am Donnerstag den 12.06.2014 wurden die Preise des im Rahmen des Internationalen Kinderfestes durchgeführten Malwettbewerbs verliehen. Die Aufgabe der am Wettbewerb beteiligten Schulklassen bestand darin ein Bild mit der Themenvorgabe „Familie“ zu malen.
Aus der Vielzahl der von den Kindern eingereichten Bilder wurden vorab für die während des Kinderfestes durchgeführte Juryauswahl bereits zehn Kunstwerke vom Organisationsteam ausgewählt.
Das Jury-Team mit Bürgermeister Wolfgang Hilleke, Martin Vollmert, Hermann Guntermann, Ralf Warias und Frank Harnischmacher wählte aus den zehn Bildern ihre Favoriten aus. Nach Auszählung der von der Jury vergebenen Bewertungspunkte konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Attandarra Grundschule über die Auszeichnung gleich zwei ihrer Meisterwerke freuen.
Am besten gefiel der Jury die Arbeit der Schülerin Jana Ott, die mit ihrem Werk die meisten Bewertungspunkte für sich verbuchen konnte.
Die Überreichung der Preise erfolgte durch die Mitglieder des Veranstaltungskomitees Besnik Mamaj und Aziz Dogru anlässlich eines Besuches der Klasse während des Unterrichts. Für die hervorragenden Arbeiten erhielt die gesamte Klasse einen Gutschein vom Sterngolf-Sportclub-Attendorn e.V., sowie einen Gutschein zum gemeinsamen Eis essen in der Milchbar Attendorn.
Aber auch das Bild von Lea Wiethoff (selbe Klasse)konnte, das in der Gunst der Jury den zweiten Platz des Wettbewerbs belegte, auf sich aufmerksam machen.
Brücke zwischen den Kulturen
Zum vierten internationalen Kinderfest 23 Nisan hatte der Türkische Elternverein Attendorn (TEVA) eingeladen, und die Gäste strömten in Scharen in die Stadthalle.
Zum vierten internationalen Kinderfest 23
Nisan hatte der Türkische Elternverein Attendorn (TEVA) eingeladen, und die Gäste strömten in Scharen in die Stadthalle.
Schon gleich zu Beginn waren Sitzplätze Mangelware, doch die vielen Attraktionen, die es gab, hielten eh niemanden lange auf den Stühlen. Bürgermeister Wolfgang Hilleke begrüßte in türkischer Sprache
die Gäste und bedankte sich besonders beim TEVA Vorstand und dem Festkomitee, die in unzähligen Stunden der Vorbereitung ein tolles Programm auf die Beine gestellt hatte. „Hier wird eine Brücke
zwischen den Kulturen geschlagen und sie trägt in hohem Maße zur Verständigung und Integration in unserer Stadt bei“, so Hilleke.
Brüderlichkeit und
Freundschaft
Neben einem bunten Programm mit Auftritten unter anderem der Kindergarde Ennest, der Oriental Stars, der Musikschule Attendorn, der Ballettschule Olpe, der Sputnix des TV Attendorn, der Orient
Sternchen, des Jugendorchesters des Musikvereins Dünschede, der First Strikes, Sanari, der Tanzschulen Schulte und La Conga, des Taekwondo Attendorn und einer griechischen Folkloregruppe gab es auch
Informationsstände. Absoluter Renner war die große Spielmeile vor der Stadthalle, auf der sich die Kinder richtig austoben konnten. Innen lockte zur Stärkung ein türkisches Büfett mit vielen
Köstlichkeiten, natürlich alles selbst gemacht.
Brücke zwischen den Kulturen | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-attendorn-und-finnentrop/bruecke-zwischen-den-kulturen-id9339193.html#plx1871432695
„Halbmond trifft Halbmond“ mit Bohca im Bieketurm
Der Türkische Elternverein Attendorn hatte zu einer besonderen Stadtführung mit „Pittjes“ Höffer eingeladen
Auf Einladung des Türkischen Elternvereins Attendorn fand am 29. März 2014 eine ganz besondere Führung durch die alte Hansestadt Attendorn statt.
Unter dem Motto „Halbmond trifft Halbmond“ waren die türkisch-stämmigen Bürgerinnen und Bürger Attendorns eingeladen, an einer Stadtführung mit Peter „Pittjes“ Höffer teilzunehmen. Dieser hatte vor einigen Monaten die Idee zu dieser besonderen Führung. Damit lief er beim Türkischen Elternverein "T-EV-A" und bei Tom Kleine von der Stadtverwaltung Attendorn, die diese Führung organisierten, offene Türen ein.
Knapp 30 Teilnehmer folgten der Einladung zum Treffpunkt am Rathaus. Von dort ging es über den Alten Markt in das Südsauerlandmuseum, wo Peter Höffer bekanntlich ein Heimspiel hat. Anhand des alten Stadtmodells vermittelte „Pittjes“ seinen Mitbürgern allerhand Wissenswertes und einige Anekdoten aus der langen Geschichte Attendorns. Insbesondere die türkisch-stämmigen Mitbürger der „ersten Generation“, die teilweise bereits seit knapp 50 Jahren in Attendorn leben, lauschten gespannt. Auch Haci Bayim, der seit einigen Monaten der neue Imam der muslimischen Gemeinde in Attendorn ist, hörte aufmerksam zu und erfuhr so viel Neues aus seiner neuen Heimatstadt.
Nach der Station am Sauerländer Dom folgte eine Stärkung im Bieketurm, den die Schützengesellschaft Attendorn dankenswerterweise für diese Führung zur Verfügung gestellt hatte. Bei reichlich Lahmacun, Bahca (Teigwaren) und Tee, die von den T-EV-A-Damen zubereitet wurden, erzählte „Pittjes“ Höffer die Kattfiller-Sage, bevor die weiteren Etagen des historischen Stadtturmes am Feuerteich besichtigt wurden. Hier durften die teilnehmenden Kinder den berühmten „Iserkopp“ aufsetzen.
Zum Abschluss einer bemerkenswerten Stadtführung gab es vor dem Attendorner Rathaus noch eigens für diese Veranstaltung angefertigte „Halbmond trifft Halbmond“-Pralinen aus dem Café Harnischmacher. Schon beim Abschied reifte bei allen Teilnehmern der Wunsch, diese Führung unbedingt zu wiederholen und auszuweiten. Ein sichtlich gerührter Peter Höffer nahm als Dank den verdienten Applaus seiner Mitbürger entgegen.
Bildzeile „teva-stadtfuehrung.jpg“: Unter dem Motto „Halbmond trifft Halbmond“ waren die türkisch-stämmigen Bürgerinnen und Bürger Attendorns eingeladen, an einer Stadtführung mit Peter „Pittjes“ Höffer teilzunehmen.
Bericht und Bilder: Tom Kleine
Kommunales lntegrationszentrum (Kl) Kreis Olpe
Termin am 11.02.2014
2. Treffen des Arbeitskreises „Integration in Vereine und Verbände“
Agenda
Stationenlauf
1: Zusammenarbeit und Vernetzung Station
2: Bildung und Schule Station
3: Willkommen im Kreis Olpe Station
4: Besichtigung der Kreisleitstelle Olpe
Gurkensuppe à la Theo Melcher und Martin Vollmert
Der Türkische Elternverein Attendorn hatte zum Internationalen Kochabend eingeladen – Kreis- und Stadtverwaltung arbeiteten Hand in Hand
Der Türkische Elternverein Attendorn (T-EV-A) hatte in diesen Tagen erneut Freunde und Unterstützer des Vereins zu einem Internationalen Kochabend eingeladen .
Neben Teilen des T-EV-A-Vorstandes und dem Organisationsteam des alljährlichen Kinderfestes nahmen diesmal auch Vertreter des Ideal-Bildungszentrum e.V. aus Lüdenscheid sowie Vertreter der Kreisverwaltung Olpe und der Stadtverwaltung Attendorn teil.
Dabei arbeiteten Kreisdirektor Theo Melcher, der hervorragend von den vier Damen des Kommunalen Integrationszentrums (KI) aus Olpe unterstützt wurde, und Attendorns Dezernent Martin Vollmert Hand in Hand am Herd zusammen, um den über 20 Teilnehmern am Ende eine schmackhafte Gurkensuppe mit frischem Lachs zu präsentieren.
Doch auch die übrigen Gruppen brauchten sich hinter dieser kulinarischen Glanztat nicht zu verstecken. Nach einer Stärkung mit Tee und Salep, einem in arabischen Ländern und der türkischen Küche üblichen süßen, heiß getrunkenen und vor allem im Winter servierten Milchgetränk, standen beim abschließenden Essen auch die einmal mehr von Nicole und Sven Bonacker passend ausgewählten Gerichte Pilavli Börek (Yufka mit Reisfüllung), Fladenbrot und als Nachtisch Balli Findik Suflesi (Nuss-Honig-Auflauf) neben dem deutschen Weihnachtsgericht Gänsekeule mit Rotkohl und Klößen auf dem festlich gedeckten Tisch.
Kreisdirektor Theo Melcher überreichte T-EV-A am Ende der schmackhaften Veranstaltung passend zum Internationalen Kochabend noch Süßwaren aus Italien und sprach allen Gästen aus dem Herzen: „Was Sie hier in Attendorn machen, ist gelebte Integration. Einfach so, quasi nebenbei, weil es gut ist und man sich versteht. Genau das brauchen wir.“
Viele Köche verderben den Brei? Nicht bei den Internationalen Kochabenden des Türkischen Elternvereins Attendorn (T-EV-A)
Mehr Fotos gibts hier:
Bürgerpreisträger 2013
Aziz Dogru, Marianne Müller, Manuel Plugge und Sigrid Trilling werden für ihre ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet
Die Preisträger der „Bürgerpreise 2013“ der Hansestadt Attendorn stehen fest. Aziz Dogru, Marianne Müller, Manuel Plugge und Sigrid Trilling werden für ihre ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet.
Bereits zum fünften Mal hat die Hansestadt Attendorn den alle drei Jahre zu vergebenden „Bürgerpreis“ für ehrenamtliches Engagement in Attendorn ausgeschrieben. Auf der Grundlage der im letzten Jahr neugefassten Richtlinien konnten die Bürgerinnen und Bürger in den Kategorien „Vereinspreis“, „Ehrenpreis“, „Nachbarschaftspreis“ und „Nachwuchspreis“ bis zum 31. Oktober 2013 Vorschläge beim Bürgermeister einreichen.
Stellvertretend für die Jury, die neben dem Bürgermeister aus Ina Huneck-Schüttler (Katholische Kirchengemeinde), Wolfgang Dröpper (Evangelische Kirchengemeinde), Rüdiger König (Vorsitzender Stadtsportverband), Barbara Wilkmann (Vorsitzende Kulturring), Bernd Schablowski (Vorstandsmitglied Sparkasse Attendorn-Lennestadt-Kirchhundem als Hauptsponsor des Bürgerpreises), Udo Dittmann (Akademie Biggesee) und Paula Kersting (Jugendparlament) bestand, machte Bürgermeister Wolfgang Hilleke deutlich, dass die Auswahl der Preisträger alles andere als einfach war. So galt es doch, die Preisträger aus den zahlreichen Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger auszuwählen: „Herzlichen Glückwunsch an die vier Preisträger, die diese Auszeichnung völlig zu Recht bekommen. Die Auswahl der Bürgerpreisträger fiel uns nicht leicht, da es in unserer Stadt sehr viele Menschen gibt, die eine solche Auszeichnung verdient hätten.“
"Vereinspreis" an Aziz Dogru
Aziz Dogru (39) aus Attendorn erhält den „Vereinspreis“ in der Sparte „sozial-kulturell“ für seine Verdienste als Vorstandsmitglied des Moscheevereins Attendorn, Mitbegründer des Türkischen Elternvereins Attendorn, Ansprechpartner in vielen schulischen, pädagogischen und gesellschaftspolitischen Fragen, Vermittler im deutsch-türkischen Austausch, Initiator zahlreicher kultureller Veranstaltungen wie dem Internationalen Kinderfest „23 Nisan“, Kulturreisen in die Türkei, deutsch-türkische Kochabende und sportliches Engagement im heimischen Fußball.
Aus den Händen von Bürgermeister Wolfgang Hilleke (2. v. re.), Dezernent Martin Vollmert (l.) und Amtsleiter Christoph Hesse (re.) von der Hansestadt Attendorn erhielten Aziz Dogru, Marianne Müller, Manuel Plugge und Sigrid Trilling das Anschreiben zur Bürgerpreis-Ernennung. Die Urkunden werden im Mai während des Bordfestes auf dem Biggesee überreicht.
10.12.2013
Kommunales lntegrationszentrum (Kl) Kreis Olpe
Termin am 07.11.2013
1. Treffen des Arbeitskreises „Integration in Vereine und Verbände“
Agenda
1: Kennenlernen und Vorstellung der Teilnehmer
2: Verlauf des Treffens
3: Erwartung für die Zukunft
Die am häufigsten genannten Erwartungen sind hier stichpunktartig aufgelistet:
- Gestaltung einer großen gemeinsamen Aktion zum Thema „Integration“
- Kontaktliste des Netzwerkes
- Kalender mit allen Veranstaltungen einzelner Vereine
- Info-Broschüre mit allen Vereinen und Beschreibung ihrer Tätigkeiten
Der Moschee-Verein Attendorn lud zum ersten Kultur- und Grillfest in den Ostwall ein, wo wir uns mit einem Infostand und einer orientalischen Ecke presentieren durften.
Wir gratulieren dem Moschee-Verein für das gelunge Fest und bedanken uns für die Einladung.
Hier ein kleiner Einblick...
30.06.2013
Der Attendorner Moschee-Verein lädt alle Attendorner herzlich ein.
T-EV-A wird hier auch mit einem Infostand vertreten sein.
TEVA nimmt an "Schwalbenohl - ein Satdtteil feiert" teil
Mit hausgemachten Spazialitäten der türkischen Küche konnten die Gäste es sich in der orientalischen Sitzecke (sark kösesi) gemütlich machen und sich über Projekte und Ziele von Teva informieren. Ein besonderer Dank gilt an die Damen die diese Köstlichkeiten zubereitet und bewirtet haben.
29.06.2013
Schwalbenohl – ein Stadtteil feiert
13. Juni 2013 von
Bunt und Vielfältig – Stadtteilfest am Samstag, 29. Juni 2013, ab 14.00 Uhr, im Schwalbenohl.
“Schwalbenohl – ein Stadtteil feiert” so lautet das Motto des 1. Stadtteilfestes. Der Arbeitskreis Schwalbenohl hat dazu ein buntes Angebot und Programm für Jung und Alt zusammengestellt. Viele Vereine und Organisationen beteiligen sich, so dass sich zahlreiche Nationalitäten, die im Schwalbenohl zu Hause sind, an diesem Nachmittag begegnen werden. Darüber hinaus darf man sich auf die kulinarische Vielfalt freuen.
Über den Nachmittag verteilt werden unterschiedliche musikalische und tänzerische Darbietungen zum Zuhören und Mitmachen einladen. Die Vereine und Organisationen sind auch mit Informations-Ständen vertreten. Eingeladen wird auch zu einer Ideensammlung, was in Zukunft im „Quartier Schwalbenohl“ neu angeboten oder verändert werden könnte.
Für den Kindertrödelmarkt werden noch interessierte Kinder gesucht. Ansprechpartnerin: Kathrin Boog, Tel. (0151) 70505225. Die Veranstaltung startet um 14.00 Uhr auf dem Schulgelände der Hanseschule und der Musikschule, hinter dem Haus des Bürgervereins.
Die Organisatoren laden alle Bürgerinnen und Bürger des Schwalbenohls, sowie alle Interessenten recht herzlich ein.
Gemeinsam Integration gestalten – Auf dem Weg zur interkulturellen Vielfalt
TEVA nimmt am 4. Regionalen Bildungskonferenz mit eigenem Infostand teil.
Für Programminhalt und Teilnehmer folge dem Link: Bildungskonferenz
27.06.2013
Die Klasse 4a der Sonnenschule mit den Siegerbildern 1. Platz (linke Tafelseite) und 3. Platz (rechte Tafelseite) freute sich über den Besuch des Türkischen Elternvereins mit (v. re.) Aziz Dogru, Sudi Sinoplu und Sven Bonacker.
Türkischer Elternverein Attendorn überreicht Preise
In diesen Tagen überreichte der Türkische Elternverein Attendorn (TEVA) Preise für die Siegerklassen des im Rahmen des Internationalen Kinderfestes durchgeführten Malwettbewerbs.
Die Aufgabe der am Wettbewerb beteiligten Schulklassen bestand darin, ein Plakat mit der Themenvorgabe „Kinder der Welt“ zu malen. Diese wurden bei dem hervorragend besuchten dritten Internationalen Kinderfest des „TEVA“ in der Stadthalle Attendorn ausgestellt.
An diesem Malwettbewerb nahmen Klassen der Sonnenschule, der Attandara-Grundschule und der Grundschule Ennest teil. Aus der Vielzahl der von den Kindern eingereichten Bilder wurden vorab zehn Kunstwerke vom Organisationsteam ausgewählt.
Das Jury-Team – bestehend aus Bürgermeister Wolfgang Hilleke, Frank Harnischmacher, Martina Haberkamp, Tordis Hengstenberg und Ralf Warias – wählte aus den zehn Bildern die Favoriten aus. Nach Auszählung der von der Jury vergebenen Bewertungspunkte konnten sich die Schüler der Klasse 4a der Sonnenschule über die Auszeichnung von gleich zweien ihrer „Meisterwerke“ freuen. Als drittplatziertes Werk wurde eine Gemeinschaftsarbeit der gesamten Schulklasse ausgezeichnet.
Am besten gefiel der Jury die Arbeit der beiden Schüler Johannes Minsk und Noah Dornseifer, die mit ihren Bildern die meisten Bewertungspunkte für sich verbuchen konnten.
Das von ihnen gemalte Bild wird als besondere Auszeichnung das Veranstaltungsplakat des nächsten Internationalen Kinderfestes im kommenden Jahr zieren.
Die Überreichung der Preise erfolgte durch die Mitglieder des Veranstaltungskomitees Sven Bonacker, Aziz Dogru und Sudi Sinoplu. Für die Arbeiten erhielt die gesamte Klasse einen Zuschuss zur Klassenkasse, sowie einen Gutschein zum gemeinsamen Eis-Essen in der „Milchbar Attendorn“.
Aber auch die Klasse 3b der Attandara-Grundschule konnte durch das Bild von Deniz Cevik, das in der Gunst der Jury den zweiten Platz des Wettbewerbs belegte, auf sich aufmerksam machen. Mit dieser Platzierung sorgt er dafür, dass die gesamte Klasse eine Partie Sterngolf in Neu-Listernohl spielen kann.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen der Kinder und Erwachsenen überlegen die Verantwortlichen des Türkischen Elternvereins Attendorn, den Malwettbewerb ab sofort zu einem festen Bestandteil des Kinderfestes zu machen.
Aziz Dogru % 0175/5961539 t-ev-a@arcor.de teva.de.to
http://www.sauerlandkurier.de/vermischtes/jubel-in-den-schulen/